| Das Land Der für den Weinbau interessante Teil des Rhônetals erstreckt sich von Lyon aus in Richtung Süden bis zum Mittelmeer. Bereits wenige Kilometer südlich von Lyon beginnen die ersten auf steilen Terrassen angelegten Weinberge, teilweise der sengenden Sonne direkt
ausgesetzt, so dass die Erde regelrecht „gegrillt“ wird wie an der Côte Rôtie. Die Rhône, dieser mächtige Strom, der aus den Alpen kommt wird von uns erst nach dem Verlassen des Genfer Sees registriert. Nachdem er seine Verbindung mit der Saône in Lyon eigeht wechselt er seine Richtung und nimmt seinen direkten Weg in Richtung Mittelmeer
auf. Nach Lyon, dem Tor zum Süden ändert sich auch das Landschaftsbild, die Vegetation bekommt allmählich leicht mediterranen Charakter und der Strom wird zu beiden Seiten von steilen Bergen umgeben. Sein Tal war schon immer ein wichtiger Verkehrsweg, überall stößt man auf die Zeugen der Vergangenheit - Überreste aus der Römerzeit, romanische
Kirchen, das hoch über dem Fluß thronende Château de Crussol oder der Papstpalast in Avignon. |  |  |  | |
(c) 2000, 2001 Rhône-Wein | |
| |  |  | | Die Berge der Ardèche, dieses wildromantische, von tiefen Schluchten durchzogene Massiv, in dem aus schwarzem Vulkangestein gemauerte Häuser dominieren säumt die rechte Seite des Stromes, im Mittleren Bereich begleiten die endlosen Obstplantagen den Reisenden, bis die Berge der Drôme eine Abwechselung bringen. Nachdem sich das Tal wieder weitet, beginnt die mediterrane Landschaft, alte befestigte, malerische Dörfer auf den Höhen, von Platanen gesäumte Alleen, Menschen auf den Plätzen vor den Cafées und Boulespieler. das südliche Rhônetal weitet sich in die Ebenen der Provence und die bewaldeten Hügel des Languedoc auf. Hier trennt sich der Fluß wieder in zwei Arme auf, die sich dann in das Mittelmeer ergießen, dazwischen die Camargue.
|
|